Environment

Immobilien - Mehr Energie mit neuem Grün

Bei unseren Immobilien, die wir als Assetmanager verwalten, wurde bereits soweit möglich auf eine nachhaltige Energieversorgung (Strom und Wärme) umgestellt. Die energetische und ökologische Optimierung erfolgt z.B. bei anstehender Dachsanierung durch die Ausbildung eines extensiven Gründachs.

Bzgl. des Strombedarfs der von uns gemanagten Immobilien haben wir bis Ende 2023 insgesamt 880.897 kWh auf Ökostrom umgestellt. Bei 350 g CO2/kWh (deutscher Strommix – Stand 2021) entspricht das einer jährlichen Einsparung von 326 t CO2.  

Bei Erdgas haben wir bis Ende 2022 insgesamt für einen Verbrauch von 998.702 kWh den CO2-Ausstoß ausgeglichen. Dies entspricht bei 251 g CO2/kWh (GEMIS Faktor) einer jährlichen Kompensation von 250,67 t CO2.

Bei unseren Leasingbeständen stellen wir unser Know-how zielgerichtet zur Verfügung, so dass der Nutzer (Leasingnehmer) fundiert entscheiden kann, welche Gebäudeoptimierungen vorgenommen werden.

 

Immobilien - Potenziale erkennen

Neue Objekte, die wir für unsere Investments erwerben, durchlaufen einen Prüfungsprozess. Neben der üblichen, technischen Due Diligence erfolgt eine erweiterte Ankaufsprüfung unter ESG-Kriterien. Diese Prüfung bezieht sich u. a. auf Energieeffizienz, Wasserverbrauch, CO2-Emissionen, Baumaterialien, Gebäudeausstattung, Betriebskosten, Mieterkomfort und Konnektivität. Zudem werden Ankaufsobjekte durch das LHI ESG-Scoring Modell bewertet.

Durch frühzeitige Beschäftigung mit ESG-Standards haben wir:

  • Wesentliche Treiber und Einflussfaktoren für die ESG-Strategie identifiziert
  • Präsenz im Markt durch Gespräche mit Multiplikatoren und Investoren erlangt
  • Anforderungskataloge an nachhaltige Investitionen ausgewertet
  • Qualifizierte Dienstleistungspartner für die operative Begleitung und Umsetzung ausgewählt
  • Transparenz durch die Betriebskostenanalyse von Bestandsobjekten erlangt
  • Bereits einen Impact (Artikel 9) Fonds und zwei ESG-Strategie (Artikel 8) Fonds als Spezial AIFs
  • im Bereich Immobilien aufgelegt und weitere in Planung
  • 27 Objekte auf nachhaltige Energieversorgung umgestellt
  • Die operative Grundlagenarbeit, bspw. Erarbeitung eines Standardmietvertrages mit Green
  • Lease Elementen gemäß Empfehlungen des ZIA abgeschlossen
  • Erste energetische Optimierungsmaßnahmen umgesetzt
  • Den Smart Meter Roll-out zur Digitalisierung unseres Portfoliobestandes gestartet
  • Mieterbefragungen implementiert
  • Einen Großteil des Portfolios einer CO2-Analyse unterzogen
  • Eine ESG Management Software implementiert

Erneuerbare Energien - Der beste Weg

Die langfristige und vor allem nachhaltige Sicherstellung unserer Energieversorgung ist ein zentrales Thema, besonders für alle Industriegesellschaften.

Die LHI hat sich in der Assetklasse Erneuerbare Energien bisher auf Solar und Wind konzentriert. Seit 2020 gehören auch Wasserkraftwerke zum Portfolio. Diese zeichnen sich durch lange Lebenszyklen aus. Dabei ist es uns wichtig, dass Eingriffe in die Natur, etwa durch die Aufstauung von Wasser oder Änderungen eines Flussbetts, schonend erfolgen.

Nachhaltigkeit bedeutet auch für Erneuerbare Energien, sich nicht nur der Ressourcen zu bedienen, sondern einen verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der Flächen sicherzustellen. Der Rückbau der Parks, die Wiederherstellung der Pachtflächen und die ordnungsgemäße Entsorgung der Komponenten am Laufzeitende sind für uns selbstverständlich. Die Wind- und Solarparks unter Verwaltung der LHI haben 2023 insgesamt Strom für über 350.000 4-Personen-Haushalte produziert und damit rund 570.00 Tonnen CO2 eingespart.

Erneuerbare Energien - Verantwortungsbewusst auf ganzer Linie

Auch der Verkehrssektor spielt eine wesentliche Rolle im Rahmen eines nachhaltigen Wirtschaftens.
Die LHI konzentriert sich hier auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur und hat im Jahr
2022 für ein Einzelmandat sechs Schnellladeparks mit je zehn Ladepunkten erworben.

Ein nächster Schritt soll die Speicherung von Energie sein. Wir beobachten die Entwicklung genau und prüfen Investitionen in Speichersysteme entweder als Teil eines Solar- oder Windparks bzw. als separate Einheit zur Stabilisierung der Energieversorgung.

Im Bereich Renewables wurden bereits zwei Impact (Artikel 9) Fonds und ein ESG-Strategie
(Artikel 8) Fonds als Spezial-AIFs aufgelegt, weitere sind in Planung.

Aviation - Sinnvoll und hilfreich

Der Luftverkehr ist für den Transport von Fracht und im medizinischen Bereich unverzichtbar. Auch der Personenverkehr hat sich langjährig etabliert und bringt weltweit Menschen näher zusammen. Worauf es ankommt, sind der sinnvolle Einsatz von Ressourcen und die Nutzung moderner, innovativer Technik.

Aviation - Mit neuer Technik mehr erreichen

Durch die Finanzierungslösungen der LHI kommen Flugzeuge, Triebwerke und Helikopter zum Einsatz, die deutlich weniger CO2 ausstoßen und deren Kerosinverbrauch geringer ist. Beispielsweise achten wir darauf, dass wir bei neuen, eigenen Produkten nur noch in Triebwerken investieren, die technologisch dazu in der Lage sind, CO2-neutralen, synthetischen Treibstoff zu verbrennen. Bei der Investition in zwei fabrikneuen A-220-300-Flugzeuge und einen AH-145-Helikopter wurde diese Anforderung bereits umgesetzt. Neue Flugzeuge, Triebwerke und Helikopter sind außerdem leichter und es kommen effizientere und umweltschonendere Materialien zum Einsatz, was sich zusätzlich positiv auf die Reduzierung der Lärmemissionen auswirkt.

Aviation - Rohstoffe nutzen und Ressourcen schonen

Ein immer wichtiger werdender Aspekt ist das Thema Recycling in der Luftfahrtindustrie. In Flugzeugen ist eine Fülle von hochwertigen Materialien verbaut. Durch die Rückgewinnung dieser Materialien, wie z. B. Aluminium, Titan und Stahl, können wichtige Rohstoffe weiterverarbeitet werden. Dabei geht es nicht nur darum, einzelne Komponenten eines Flugzeugs zu gewinnen, sondern alle verbauten Materialien zu nutzen. Bei modernen Flugzeugen geht man davon aus, dass etwa 92 % der verbauten Teile wiederverwertet werden können. Besonders hoch ist die Recyclingquote, wenn ältere Passagierflugzeuge zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden.

Arbeitsumfeld - Clevere Technik für die Umwelt

Die LHI-Firmenzentrale in Pullach ist mit dem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Bei der ökologischen Qualität erreichte das Gebäude ein Ergebnis von 96,5 %. Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:

  • Wir nutzen ausschließlich zertifizierten Ökostrom.
  • Der LHI Campus ist an das öffentliche Geothermie-Fernwärmenetz der Gemeinde Pullach angeschlossen. Für die Grundtemperierung wird eine Baukernaktivierung eingesetzt.
  • Für die Büros wird die Luft über Erdwärmetauscher (EWT) vorbehandelt. Die Zuluftanlagen sind dezentral bauteilzugeordnet, die Abluftanlagen befinden sich zusammen mit der  Wärmerückgewinnungsanlage zentral im Dachraum.
  • Die Lüftung über EWT kann energieeffizient zum einen im Winter zum Heizen verwendet werden und zum anderen im Sommer zum Kühlen. Dabei wird die Außenluft in den unter dem Gebäude verlaufenden EWT-Röhren auf eine Temperatur von jeweils 10° C Unterschied zur Außenluft gebracht – je nach Jahreszeit ist diese vortemperierte Luft somit wärmer oder kühler als im Außenbereich. Im Sommer wird die vortemperierte Luft entweder direkt zur Kühlung verwendet oder der warmen Außenluft beigemischt. Dagegen kann sie im Winter anstelle von kalter Außenluft energieschonend erwärmt werden. So wird zu jeder Jahreszeit eine Temperatur von ca. 21° bis 26° C im Gebäude erreicht.
  • Als Leuchtmittel werden überwiegend stromsparende LEDs eingesetzt.
  • Sämtliche Flachdächer sind als Gründächer ausgestaltet.
  • Im Jahr 2023 wurde eine PV-Anlage auf den Dächern des Campus Pullach in Betrieb genommen.

Arbeitsumfeld - Gelebte Nachhaltigkeit

Bei der Pflege unserer Außenanlagen werden keinerlei umweltschädliche Pestizide o. Ä. verwendet. Unsere Lebensmittellieferanten sind nach IFS, durch den TÜV SÜD, über die SGS Organic Austria oder über die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS zertifiziert und Mitglied im Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung e.V.

In unserer Firmenzentrale in Pullach gibt es seit 2016 Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. 2022 wurden weitere Wallboxen installiert. Mitarbeitende und Gäste können derzeit während ihrer Anwesenheitszeit an 25 Wallboxen ihr Elektrofahrzeug zum Selbstkostenpreis aufladen. Hierzu verwenden wir Strom aus unserer eigenen Aufdach-PV-Anlage oder zugekauften Ökostrom aus 100 % Wasserkraft